Frage 3: Wie viele Verkleidungsteile werden bei Fried produziert? Wo werden diese eingesetzt?
Dr. Hamilton: Dieses CT wir von insgesamt 21 Verkleidungsteilen eingehaust. Davon werden acht wichtige Verkleidungsteile von Fried Kunststofftechnik gefertigt. Die Entwicklung war besonders anspruchsvoll, da zwei verschiedene Lieferanten beteiligt waren. Die Teile, die von Fried Kunststofftechnik hergestellt werden, sind von zentraler Bedeutung für das gesamte System. Es ist nicht so einfach, wenn man zwei verschiedene Partner hat, die zwar nicht die gleiche Technologie verwenden, aber vom Grundsatz her Wettbewerber in der Herstellung der Verkleidungsteile sind. Trotzdem lief die Zusammenarbeit richtig gut. Firma Fried war auch sehr engagiert, dass es funktioniert.
Frage 4: Wie groß sind die Stückzahlen bei diesem Projekt?
Dr. Hamilton: Da es sich um ein High-End-Gerät handelt, sind die Stückzahlen noch gering und wir uns noch in der Ramp-up-Phase befinden, entsprechen die Stückzahlen noch nicht dem angestrebten Niveau. Für die Verkleidungsteilelieferanten is es eine Herausforderung die Qualität trotz der geringen Stückzahlen auf einem hohen Niveau zu halten.
Frage 5: Ab welcher Projektphase durfte Fried Sie als Partner unterstützen und bei welchen Prozessen?
Dr. Hamilton: Fried Kunststofftechnik war von Anfang an ein wichtiger Partner in diesem Projekt. Schon in der Designphase haben Fried Experten die Teile für die Produktion konstruiert. Im weiteren Verlauf des Projekts wurde eine Designänderung vorgenommen, was für beide Seiten eine Herausforderung darstellte. Wir mussten praktisch von vorne beginnen, aber Fried hat sich als äußerst engagiert und flexibel erwiesen.
Frage 6: Gab es besondere Herausforderungen in einzelnen Projektphasen?
Dr. Hamilton: Tatsächlich gab es einige Herausforderungen, insbesondere aufgrund des innovativen Designs des CT-Scanners. Die Außenfolierung der Teile, die über 3.500 Einzelpunkte enthält, ist äußerst anspruchsvoll in der Anwendung und in der Produktion, da selbst der kleinste Fehler sofort sichtbar ist. Es gab auch Herausforderungen in der Werkzeug- und Musterproduktion, die gemeistert werden mussten. Die Phase der COVID-19-Pandemie brachte zusätzliche Transportprobleme mit sich, vor allem was den Transport der Werkzeuge betrifft. Inzwischen sind die Teile in der Serienproduktion, und wir arbeiten gemeinsam mit Fried an Optimierungen, um die Qualität weiter auf dem höchsten Niveau zu halten.
Frage 7: Gibt es bestimmte branchenspezifische Anforderungen, die bei der Entwicklung, Materialauswahl, Fertigung und Montage beachtet werden mussten?
Dr. Hamilton: Im medizinischen Bereich und in von Siemens Healthineers sind die Anforderungen an die Fertigungsqualität besonders hoch. Wir verwenden Kunststoffe, die spezielle Anforderungen an Flammschutz und Oberflächenbeständigkeit erfüllen müssen, um den Standards für Medizingeräte gerecht zu werden.
Frage 8: Mit welchem Spritzgussverfahren werden die Bauteile hergestellt?
Dr. Hamilton: Die Bauteile werden hauptsächlich im TSG-Spritzgussverfahren hergestellt, während andere Teile im Twin-Sheet-Verfahren gefertigt werden. Alle Verkleidungsteile werden lackiert, und einige sind sogar mehrfarbig.
Frage 9: Was sind die Aufgaben von Fried Kunststofftechnik in der aktuellen Zusammenarbeit?
Dr. Hamilton: Fried Kunststofftechnik spielt aktuell eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Struktur der Bauteile, um die Steifigkeit zu erhöhen. Zusätzliche Rippen werden hinzugefügt, um ein optimales Fugenbild zwischen den verschiedenen Verkleidungsteilen zu erreichen. Darüber hinaus sind sie für die Produktion, Lackierung, Folierung, Montagevorarbeiten und die Lieferung verantwortlich und haben ein speziell entwickeltes Verpackungskonzept implementiert.
Die Realisierung des Photon Counting CT-Projekts ist nicht nur ein Beweis für die technologische Exzellenz, sondern auch für die hohe Flexibilität und das Engagement beider Teams. Die enge Kommunikation und die gemeinsame Überwindung von Herausforderungen haben zum Erfolg des Produktes beigetragen.
Weiterführende Links:
Medizingeräte & Healthcare bei Fried
Siemens Healthineers: NAEOTOM Alpha® – der erste quantenzählende Computertomograph
Red Dot Award CT Scanner NAEOTOM Alpha
iF Design Award CT Scanner NAEOTOM Alpha