Entwicklungszeitraum über 1,5 Jahre
Über ein Jahr lief das Projekt zur Transportlösung parallel zur Bauteilentwicklung. Um diese Herausforderung zu meistern, wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Fendt und Fried eine Vielzahl an Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain, Qualitätsmanagement, Montage und Konstruktion in die Entwicklung der neuen Sondergestelle eingebunden. Im Rahmen einer Transportprüfung sind die bestückten Ladungsträger mehrfach zwischen Fertigungsstandort und Logistikstandort hin- und hergependelt. Dieser Austausch hat dafür gesorgt, dass für alle Seiten ein sehr zufriedenstellendes Endergebnis zustande gekommen ist: Ein robustes und vielseitiges Gestell, welches sowohl für die Dachoberteile wie auch die Dachunterteile in den unterschiedlichen Größenvarianten verwendet werden kann.
Ein Gestell – Viele Funktionen
Die Gestelle sind aus Stahlrohren geschweißt und verfügen über die integrierten Aluminium-Tafeln für die Ladungspapiere. Das System verfügt über eine ausgeklügelte Mechanik, welche ein Verrutschen der Ladung verhindert und diese somit vor Beschädigung schützt. Der Gestellträger basiert für alle Varianten auf einer einheitlichen Plattform. Je nach Anwendung wird dieser mit den jeweiligen Modulen ausgestattet, um Dachober- oder Unterschalen aufzunehmen. Für die Dach-Oberteile werden eigens entwickelte Schaumstoff-Trägermodule verwendet. Die Dach-Unterteile hingegen werden mit zusätzlichen beweglichen Aufnahmepunkten fixiert. Die Halterungen sind mit wenigen Handgriffen auf die jeweilige Bauteilgröße adaptierbar. Hierdurch ist eine besonders einfache, individuelle Bestückung möglich. Dies spielt vor allem für eine Just in Sequence Belieferung eine entscheidende Rolle.
Alle Vorteile auf einem Blick
Zum einen ist das neue Gestell für beide Varianten der Traktorendächer geeignet und so besonders flexibel. Zum anderen ist es modular und platzsparend konstruiert, für eine effiziente Lagerung. Die durchdachten Fixierungen der Teile im Gestell sind ein großer Vorteil im Transport. Dieser wurde im Rahmen des Projektes auch weiter optimiert, mit Fokus auf die Anlieferung.
„Wir bekommen jeweils beide Varianten Dach-Oberteile oder Dach-Unterteile in einem Gestell – in genau der Reihenfolge, wie wir die Dächer am Montageband gemäß den Aufträgen unserer Kunden verbauen. Das ist der große Vorteil, den wir in dem Projekt realisiert haben“, resümiert Herr Herreiner.
„Durch die universelle Lösung für beide Dachgeometrien, können die Gestelle auch in Zukunft für neue Dachgenerationen verwendet werden, ohne dass ein neues Transportkonzept entwickelt werden muss. Dadurch werden nicht nur Zeit und Geld gespart, sondern auch Ressourcen geschont“, fügt Marko Travner hinzu, der das Projekt bei der Fried Kunststofftechnik geleitet hat.
Kreative und individuelle Lösungen bei Fried
Fried Kunststofftechnik bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Kundenanforderungen, von der Konstruktion bis zur Fertigung und Verpackung. Das Familienunternehmen setzt seine Fachkenntnisse und seine Kreativität in der Entwicklung von wirtschaftlichen und robusten Lösungen für komplexe Aufgaben ein. Das neue Logistikkonzept ist in der Tat ein wichtiger Meilenstein, da es eine bedeutende Verbesserung des Transportprozesses ermöglicht und somit einen großen Mehrwert für den Kunden darstellt.
Weiterführende Links:
Landtechnik: Spritzguss ersetzt vorherige Fertigungsverfahren
Spritzguss, Lackierung und Montage für den Fahrzeugbau
Fendt